Westcoast-Blues

Westcoast-Blues
Westcoast-Blues
 
[englisch/amerikanisch, 'westkəʊstbluːz], regionale städtische Spielweisen des Blues (City-Blues), wie sie Anfang der Vierzigerjahre in den Industriegebieten an der amerikanischen Westküste entstanden. Hierher führte der Zustrom von Abwanderern vor allem aus den südwestlichen Bundesstaaten der USA, aus Texas, Oklahoma, Missouri und Arkansas, die in den Industriebetrieben der Großstädte ein menschenwürdigeres Los als auf den Farmen und Plantagen des Südens zu finden hofften. Mit der kriegsbedingten Ankurbelung der amerikanischen Rüstungsindustrie Anfang der Vierzigerjahre setzte noch einmal eine Abwanderungswelle aus den ländlichen Südstaaten ein, in deren Folge die regionalen Bluestraditionen in die Großstädte übertragen wurden (Chicago-Blues). Musiker wie die Sänger und Gitarristen Lowell Fulson (* 1921), Amos Milburn (* 1926) und Aaron T-Bone Walker (1910-1975), die mit dem Strom der Landarbeiter an die Westküste gekommen waren, brachten die traditionellen Spielweisen des Texas-Blues aus ihrer ursprünglichen Heimat mit. Sie trafen damit auf den hier sehr populären swingbeeinflussten Jumpblues, was zu städtischen Mischformen führte, die als Westcoast-Blues zusammengefasst werden und durch die herausragende Stellung des Pianos sowie starke Jazzeinflüsse gekennzeichnet sind. Darin lag einer der musikalischen Ausgangspunkte für die spätere Entwicklung des Rhythm and Blues.
 
Siehe auch: Blues.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blues — 〈[ blu:z] m.; , 〉 1. 〈Mus.〉 1.1 schwermütiges Tanzlied der nordamerikanischen Schwarzen 1.2 aus (1.1) hervorgegangener langsamer Gesellschaftstanz im 4/4 Takt 1.3 aus (1.1) hervorgegangene Stilrichtung des Jazz 2. 〈fig.; umg.〉 Anfall von… …   Universal-Lexikon

  • Rhythm and Blues — 〈[rı̣ðm ənd blu:z] m.; ; unz.〉 stark rhythmisierte Bluesmusik der amerikanischen Schwarzen [engl., „Rhythmus und Blues“] * * * Rhythm and Blues [ rɪðəm ənd blu:z], der; [engl. rhythm and blues]: aufrüttelnder Musikstil der Schwarzen Nordamerikas …   Universal-Lexikon

  • City-Blues —   [amerikanisch, sɪtɪbluːz], auch Big City Blues oder Urban Blues, städtische Tradition des Blues, die von den Lebensverhältnissen und sozialen Bedingungen in den Großstädten des industrialisierten Nordens der USA geprägt ist und um 1900 einsetzt …   Universal-Lexikon

  • Chicago-Blues —   [amerikanisch, ʃi kagəʊbluːz], regionale städtische Spielweise des Blues (City Blues), die sich Anfang der Vierzigerjahre herausgebildet hat und noch einmal ausgeprägte volksmusikalische Einflüsse in der Tradition des Mississippi Blues zur… …   Universal-Lexikon

  • Texas-Blues —   [amerikanisch, teksəsbluːz], regionale Bluesformen aus dem Südwesten der USA, wie sie vor allem in den Bundesstaaten Texas und Oklahoma zu finden sind. Um einen einheitlichen Regionalstil des ländlichen Blues handelt es sich dabei etwa im… …   Universal-Lexikon

  • Harold Land — Infobox Musical artist Name = Harold Land Img capt = Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Alias = Born = 1928 Died = 2001 Origin = Instrument = Tenor saxophone Voice type = Genre = Hard bop Bebop Occupation …   Wikipedia

  • Harold Land — Pour les articles homonymes, voir Land. Harold Land (Harold de Vance Land) est un saxophoniste de jazz né le 18 février 1928 à Houston (Texas) et mort le 27 juillet 2001 à Los Angeles. Biographie Musicien autodidacte, Harold… …   Wikipédia en Français

  • B. B. King — B. B. King, Juni 2006 Lucille Wien Konzerthaus 2009 B. B. King (* …   Deutsch Wikipedia

  • B.B. King — B. B. King, Juni 2006 B. B. King (* 16. September 1925 in Itta Bena, Mississippi, bürgerlich Riley B. King), ist einer der einflussreichsten Blues Gitarristen und Sänger. Das „B. B.“ in seinem Namen steht für Blues Boy, sein Moderationspseudonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Riley Ben King — B. B. King, Juni 2006 B. B. King (* 16. September 1925 in Itta Bena, Mississippi, bürgerlich Riley B. King), ist einer der einflussreichsten Blues Gitarristen und Sänger. Das „B. B.“ in seinem Namen steht für Blues Boy, sein Moderationspseudonym… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”